top of page

Förderer und Unterstützer


Dr. Kurt Weinberger, Vorstandsvorsitzender der Österreichischen Hagelversicherung
„Faktum ist: der Klimawandel ist längst auch in Österreich angekommen. Spürbar ist das an den zunehmenden Wetterextremen. Die Landwirtschaft mit der Werkstatt unter freiem Himmel ist alljährlich zuallererst und am stärksten betroffen. Unwetterschäden werden auch in Zukunft in Häufigkeit und Intensität zunehmen. Aber auch Tierseuchen bedrohen Existenzen. Eine Risikovorsorge in Form einer Ernte- und Tierversicherung ist mittlerweile eine Notwendigkeit für jeden landwirtschaftlichen Betrieb. Mit der umfassendsten Produktpalette und der modernsten Schadenserhebung Europas bietet die Österreichische Hagelversicherung ein modernes Sicherheitsnetz für die Bäuerinnen und Bauern an.“


Dr. Kurt Weinberger, Vorstandsvorsitzender der Österreichischen Hagelversicherung
„Faktum ist: der Klimawandel ist längst auch in Österreich angekommen. Spürbar ist das an den zunehmenden Wetterextremen. Die Landwirtschaft mit der Werkstatt unter freiem Himmel ist alljährlich zuallererst und am stärksten betroffen. Unwetterschäden werden auch in Zukunft in Häufigkeit und Intensität zunehmen. Aber auch Tierseuchen bedrohen Existenzen. Eine Risikovorsorge in Form einer Ernte- und Tierversicherung ist mittlerweile eine Notwendigkeit für jeden landwirtschaftlichen Betrieb. Mit der umfassendsten Produktpalette und der modernsten Schadenserhebung Europas bietet die Österreichische Hagelversicherung ein modernes Sicherheitsnetz für die Bäuerinnen und Bauern an.“


Pascal Gabrielli, Startup und Unicorn Commissioner bei Microsoft Austria
„Die digitale Herkunftskennzeichnung von Farmlifes, ist mir persönlich ein sehr großes Anliegen, da meine Bachelorarbeit das Thema ‚Blockchain Technologie in der Landwirtschaft ‘behandelt und ich meine ersten Arbeitserfahrungen auf einem Landwirtschaftsbetrieb gesammelt habe. Auf einem smarten Weg verbindet der Farmcode KonsumenteInnen und ProduzenteInnen mittels Social Media. Die Technologie ist sehr einfach und praxisnah, das ermöglicht Transparenz ohne zusätzliche Mehrkosten für die KonsumenteInnen. Wir gratulieren Farmlifes zu diesem innovativen Projekt und unterstützen sie gerne mit unseren Cloud-Lösungen und unserem internationalen Netzwerk aus Experten.“
.png)

Anna Katharina Beyer, Innovation Manger beim Digital Innovation Hub Innovate
„Wir freuen uns ganz besonders, dass wir Partner von Farmlifes sind und in Zukunft gemeinsam Projekte umsetzen können. In Kooperation mit Farmlifes und Techhouse möchten wir beispielsweise das Projekt AgriNetWork umsetzen, das nachhaltige und digitale Lebensmittelversorgungsketten in Europa fördert. Farmlifes entwickelte dafür bereits den preisgekrönten Prototypen der digitalen Herkunftskennzeichnung – den Farmcode, welcher in eine allumfassende Kommunikationsplattform eingebettet ist. Das gemeinsame Projekt zielt darauf ab, diese Lösung mit verschiedenen Akteuren entlang der Lieferkette in Österreich zu testen und dann weitere Partner in Europa zu gewinnen. Wir freuen uns, dass wir dieses tolle Projekt unterstützen dürfen!“


Arnold Seeber, Prokurist der Raiffeisenbank Oberpinzgau
„Die Regionalität zu fördern ist uns als österreichische Bank natürlich ein besonderes Anliegen. Die Wertschöpfung für Konsumgüter innerhalb der Regionen zu behalten ist ein zukunftsorientierter Ansatz, der zunehmend an Wert gewinnt. Für uns ist es daher selbstverständlich ein Projekt zu unterstützen, dass genau diesen Ansatz in der Lebensmittelbranche vorantreibt. Mit der digitalen Herkunftskennzeichnung schafft Farmlifes Transparenz und Bewusstsein bei den KosumenteInnen, regionale Lebensmittel einzukaufen. Wir wünschen Farmlifes für die Zukunft viel Erfolg und freuen uns sehr Partner eines so innovativen und zukunftsorientierten Projektes zu sein.“


Simone Schmiedtbauer, Mitglied des Europäischen Parlaments
„Unsere LandwirteInnen sind die Berufsgruppe, die uns während der Covid-19 Pandemie jeden Tag den Tisch gedeckt hat. Vor allem unsere JunglandwirteInnen haben großartiges geleistet, sie haben gezeigt, dass sie resilient und innovativ sind. Deswegen ist es eine besondere Freude ein Projekt wie das von Farmlifes zu sehen. Hier werden Landwirtschaft, Digitalisierung und Nachhaltigkeit auf eine innovative Art miteinander kombiniert. Mit der digitalen Herkunftskennzeichnung hat Farmlifes einen Weg gefunden, LandwirteInnen und KonsumentInnen auf eine einfache Art und Weise miteinander zu verbinden.“

schedl_Josef%20Moosbrugger.jpg)
Josef Moosbrugger, Präsident der Landwirtschaftskammer
„Österreichs Landwirtschaft hat sich als Feinkostladen, Nachhaltigkeits-, Tierwohl- und Bioweltmeister einen Namen gemacht. Diese hohe Qualität nützt der heimischen Wirtschaft und dem Schutz unserer natürlichen Lebensgrundlagen. Um noch mehr Menschen von diesen vielfältigen Vorteilen zu überzeugen, müssen wir unsere Qualitätslebensmittel raus aus der Anonymität holen und die bäuerlichen Produzenten sichtbar machen. Daher begeistern mich innovative, digitale Projekte wie ‚Farmlifes – Farmcode‘ in hohem Maße. Eine Brücke zu den Konsumenten zu bauen, ist für Erfolg und Zukunft unserer bäuerlichen Landwirtschaft von größter Bedeutung.“


Dr. Michael Blass, AMA-Marketing Geschäftsführer
"Das AMA-Gütesiegel genießt hohes Vertrauen bei den KonsumenteInnen, mit einem Bekanntheitswert von über 90 Prozent, ebenso das AMA-Biosiegel. Dennoch können ErzeugerInnen und der Lebensmittel Einzelhandel in Zukunft noch näher zusammenrücken, das würde sich auch positiv auf den Marktanteil der AMA-Gütesiegel-Produkte auswirken. Wir als AMA-Gütesiegel unterstützen daher sehr gerne junge Unternehmen, die mehr Bewusstsein für den Kauf von regionalen Lebensmitteln schaffen und so nationale Lieferketten fördern. Wir freuen uns, dass Farmlifes in der Betaphase des Farmcodes auf die Qualitätskontrollen des AMA-Gütesiegels setzt und bei allen Partnerbetrieben unser Gütesiegel digital sichtbar macht."


Alexander Bernhuber, Mitglied des Europäischen Parlaments
„Landwirtschaft mit neuen Innovationen und der Digitalisierung kombinieren? Das österreichische Vorzeigeprojekt Farmlifes zeigt mit seiner digitalen Herkunftskennzeichnung wie es geht. Ein ähnliches System gibt es bereits in Irland, jedoch handelt es sich dabei um eine statische Website. Bei der innovativen Lösung von Farmlifes haben LandwirteInnen zusätzlich die Möglichkeit ihre Inhalte selbst zu warten und ihre KundeInnen in Echtzeit zu informieren. Der Farmcode ist eine Revolution die KonsumentInnen und LandwirteInnen wieder näher zusammenbringen wird.“
Supported by





bottom of page